Neurowissenschaft:

Neurowissenschaft:

Wie das Gehirn im Schlaf lernt (How the brain learns during sleep) Bochumer Forscherteam: Hui Zhang und Nikolai Axmacher Schlaf hilft, Erinnerungen zu festigen. Wie genau das funktioniert, haben Forscher aus Bochum und Bonn untersucht. Auch Dinge, die wir vergessen,...
Klinische Neuropsychologie:

Klinische Neuropsychologie:

Ambulanz und Weiterbildung aus einer Hand (clinic and advanced training from one provider) Boris Suchan leitet die neuropsychologische Hochschulambulanz Als einzige deutsche Hochschule bietet die Ruhr-Universität bei dieser Weiterbildung Theorie und Praxis unter einem...
SFB-Beteiligung:

SFB-Beteiligung:

Wie Tiere auf langen Wanderungen ihr Ziel finden (How animals find their goal during long migrations) Vögel, und viele andere Wirbeltiere, sind wahre Navigationskünstler. Unter den Wirbeltieren gibt es viele Navigationskünstler. Wie sie die Leistungen vollbringen, ist...
Neues Buch:

Neues Buch:

Die evolutionären Ursachen für Krankheiten (Evolutionary causes of diseases) Martin Brüne ist einer der Herausgeber des knapp 1.000 Seiten dicken Oxford Handbook of Evolutionary Medicine. Diabetes, Krebs, psychische Störungen – um diese Krankheiten zu verstehen, muss...
Neues Projekt:

Neues Projekt:

Handlungen anderer verstehen (Understanding others’ actions) Tobias Schlicht und Albert Newen verbinden konzeptionelle mit empirischen Ansätzen. Wie wir lernen, die Gründe zu verstehen, aus denen andere etwas tun. For full article, see RUB...
Neue DFG-Forschungsgruppe:

Neue DFG-Forschungsgruppe:

Szenarien der Vergangenheit (Scenarios of the past) Sen Cheng wird Leiter der neuen Forschungsgruppe. Wenn wir uns an etwas zu erinnern versuchen, rufen wir ein Szenario auf. Es wird erst konstruiert, während wir zurückdenken, meinen Forscher. For full article, see...